Antworten auf Ihre Fragen rund um Hochzeitsfotografie
Sie möchten mehr über den Ablauf, die Leistungen oder die Organisation rund um professionelle Hochzeitsfotografie erfahren? Auf dieser Seite beantworte ich ausführlich die häufigsten Fragen – von der Bildauswahl über den idealen Zeitpunkt für das Paarshooting bis hin zu rechtlichen Themen wie Bildrechten oder RAW-Dateien.
Ob Sie gerade mitten in der Hochzeitsplanung stecken oder einfach sicherstellen möchten, dass keine Frage offen bleibt – hier finden Sie alle Informationen rund um meine Arbeit als Hochzeitsfotografin.
Was ist der Unterschied zwischen einer Hochzeitsreportage und einem klassischen Fotoshooting?
Eine Hochzeitsreportage begleitet Ihren Tag in dokumentarischem Stil – ungestellt, authentisch und voller echter Emotionen. Ich halte Momente fest, wie sie wirklich passieren: das Lächeln zwischendurch, eine Berührung, ein Blick – all das, was Ihre Geschichte einzigartig macht.
Ein klassisches Fotoshooting hingegen ist inszenierter: Hier stehen gestellte Porträts im Vordergrund, meist an ausgewählten Locations und mit klarer Anleitung beim Posing.
Beide Ansätze lassen sich wunderbar kombinieren: Die Reportage erzählt die Geschichte Ihres Tages, während stilvolle Paarporträts besondere Highlights für Ihr Album setzen.
Wie viel kostet eine Hochzeitsfotografin im Durchschnitt?
Die Kosten für eine Hochzeitsfotografin hängen stark vom Umfang, der Dauer und dem gewünschten Leistungsrahmen ab. Unsere Pakete beginnen ab 2.000 €, inklusive professioneller fotografischer Begleitung, einer Grundauswahl bearbeiteter Bilder und persönlicher Betreuung.
Je nach Location, Reisedistanz oder individuellen Wünschen (z. B. Zusatzleistungen wie Alben oder Second Shooter) können zusätzliche Spesen anfallen. Gerne erstelle ich Ihnen ein persönliches Angebot, das genau zu Ihrer Hochzeit passt.
Wann ist der beste Zeitpunkt für das Paarshooting am Hochzeitstag?
Der ideale Zeitpunkt hängt von Ihren Wünschen, der Stimmung und dem Ablauf Ihres Hochzeitstages ab. Besonders stimmungsvolles Licht entsteht bei Sonnenaufgang, zum Sonnenuntergang (Golden Hour) oder während der Blue Hour – der blauen Stunde nach Sonnenuntergang. Diese Phasen bieten eine wunderschöne, natürliche Lichtstimmung für emotionale und atmosphärische Aufnahmen.
Mit über 20 Jahren Erfahrung im Umgang mit Tageslicht und Studio-Licht berate ich Sie individuell. Den finalen Zeitpunkt für das Paarshooting legen wir gemeinsam beim Vorgespräch anhand Ihres Moodboards und Zeitplans fest – damit Licht, Emotion und Ablauf perfekt harmonieren.
Was sollte man beim Getting Ready Shooting beachten?
Das Getting Ready ist der Auftakt zu Ihrer Hochzeitsreportage – voller liebevoller Details und Vorfreude. Damit alles reibungslos verläuft, sollten Accessoires wie Ringe, Schmuck, Schuhe, Kleid oder Anzug gut vorbereitet und griffbereit sein. Auch besondere Momente wie das Anstoßen mit Champagner, ein Familien-Mini-Shooting oder emotionale Augenblicke mit Eltern oder Trauzeug:innen lassen sich wunderbar festhalten.
Wenn Braut und Bräutigam sich an getrennten Orten vorbereiten, kann ein zweiter Fotograf sinnvoll sein, um beide Seiten parallel zu dokumentieren. Gerne berate ich Sie im Vorgespräch zu Ablauf, Licht und Storytelling – damit dieser besondere Teil des Tages perfekt inszeniert wird.
Wie viele Stunden sollte man eine Hochzeitsfotografin buchen?
Das hängt ganz vom Umfang Ihrer Hochzeit und Ihren Wünschen ab. Für eine kompakte Hochzeitsreportage – mit Getting Ready, Trauung und einem Paarshooting – sollten mindestens 3 bis 4 Stunden eingeplant werden.
Viele Paare entscheiden sich jedoch für eine ganztägige Begleitung von 8 bis 12 Stunden, um alle wichtigen Momente – vom Ankleiden bis zur Party – in Bildern festzuhalten. Bei mehrtägigen Feiern oder Destination Weddings begleite ich Sie auf Wunsch auch über mehrere Tage. Im persönlichen Vorgespräch finden wir gemeinsam heraus, welches Paket am besten zu Ihrer Planung passt.
Was passiert, wenn die Hochzeit länger dauert als geplant?
Gerade in der Hochsaison ist eine gute Planung entscheidend. Beim Vorgespräch erstellen wir gemeinsam einen realistischen Zeitplan für Ihre Hochzeitsreportage. Erfahrungsgemäß können jedoch Verzögerungen auftreten – dafür ist in jedem Paket ein Puffer von 30 Minuten enthalten.
Sollte die fotografische Begleitung darüber hinausgehen, wird jede angefangene Stunde zum vereinbarten Stundensatz nachverrechnet. Falls durch die Verlängerung zusätzliche Kosten entstehen (z. B. Übernachtung, Umbuchung der Rückreise), werden diese ebenfalls weitergegeben.
Mein Tipp: Planen Sie von Beginn an großzügig – so bleibt Raum für spontane Momente, ohne den Ablauf oder das Budget zu gefährden.
Fotografieren Sie auch standesamtliche Trauungen oder Elopements?
Ja – ich begleite nicht nur große Feiern, sondern auch intime standesamtliche Hochzeiten, Elopements und freie Trauungen im kleinen Kreis. Gerade diese besonderen Momente im engsten Umfeld sind oft voller Emotionen und verdienen es, professionell festgehalten zu werden.
Ob kurzer Einsatz im Standesamt oder eine mehrstündige Reportage in außergewöhnlicher Kulisse – ich richte mich ganz nach Ihren Wünschen. Auch bei Elopements unterstütze ich Sie gern mit Ideen zur Location, Tagesplanung und Lichtstimmung.
Bieten Sie auch Destination Weddings im Ausland an?
Ja – ich begleite Sie gerne auch zu Ihrer Hochzeit im Ausland. Ob romantische Trauung in der Toskana, Elopement in den Bergen oder eine Strandhochzeit am Meer: Als erfahrene Hochzeitsfotografin reise ich europaweit (und darüber hinaus), um Ihre Liebe an Ihrem Wunschort in einzigartigen Bildern festzuhalten.
Bitte beachten Sie: Reisekosten sowie Unterkunft vor Ort werden separat berechnet und vorab transparent mit dem Brautpaar abgestimmt. Gerne unterstütze ich Sie auch organisatorisch – mit Empfehlungen zur Tagesplanung, Lichtstimmung und idealen Shootingzeiten am jeweiligen Ort.
Wie läuft die Auswahl der finalen Bilder ab?
Die Bildauswahl erfolgt durch mich als Fotografin – mit Blick auf das große Ganze. So stelle ich sicher, dass nicht nur einzelne Highlights, sondern auch die gesamte Bildkomposition Ihrer Hochzeitsreportage stimmig ist.
Als kreative Gesamtgeschichte erzählt jedes Foto einen Teil Ihrer persönlichen Liebesgeschichte. Durch meine Auswahl erhalten Sie die besten, emotionalsten und stilistisch harmonischsten Bilder – perfekt aufeinander abgestimmt und mit viel Gespür für Details.
Erhalten wir die RAW-Dateien unserer Hochzeitsfotos?
Nein – die finalen Bilder werden ausschließlich im hochwertigen JPEG-Format zur Verfügung gestellt. Die Auswahl ist professionell bearbeitet und in sich stimmig – ganz im Stil Ihrer Hochzeitsreportage.
RAW-Dateien enthalten enorme Datenmengen und sind technisch gesehen ein Arbeitsformat, das vor allem von Bildbearbeitungsprofis genutzt wird. Für Ihre Nutzung – ob Druck, Online-Galerie oder Fotobuch – sind die gelieferten JPEGs absolut ausreichend und in bester Qualität optimiert.
Dürfen wir die Hochzeitsbilder frei verwenden – z. B. für Social Media oder Drucke?
Für den persönlichen Gebrauch – wie private Ausdrucke, Fotobücher oder Social Media – dürfen Sie Ihre Hochzeitsbilder selbstverständlich nutzen. Bei öffentlichen Postings (z. B. auf Instagram) freue ich mich über eine Erwähnung oder Verlinkung meines Namens (@marinadanilova).
Sollten die Bilder redaktionell in einem Magazin, Blog oder anderen nicht-kommerziellen Medien erscheinen, ist eine sichtbare Namensnennung (Fotocredit) erforderlich. In der Regel setzen sich seriöse Redaktionen dafür vorab mit mir in Verbindung und holen eine schriftliche Freigabe ein.
Bitte beachten Sie: Eine kommerzielle Nutzung der Bilder (z. B. für Werbung, Produkte oder Dienstleistungen Dritter) ist nicht gestattet.
Wie funktioniert die Online-Galerie für unsere Gäste?
Nach Ihrer Hochzeit erhalten Sie einen persönlichen Link mit Zugangsdaten zu Ihrer passwortgeschützten Online-Galerie. Je nach gebuchtem Paket stehen die Bilder dort entweder zum freien Download bereit oder können individuell als Prints, Wandbilder oder Fotoalben bestellt werden.
Ihre Gäste können ebenfalls auf Wunsch Zugriff erhalten und direkt über die Galerie Abzüge in verschiedenen Formaten erwerben – bequem, sicher und in hochwertiger Qualität.
Werden auch Gruppenfotos oder Familienportraits gemacht?
Ja – Gruppenbilder und Familienporträts sind selbstverständlich möglich und werden gerne in den Ablauf integriert, sofern es zeitlich im gebuchten Paket vorgesehen ist. Am besten planen wir dafür einen festen Zeitblock ein, idealerweise nach der Trauung oder während des Empfangs.
Wichtig zu wissen: Ich halte mich dezent im Hintergrund und dokumentiere authentische Momente – das aktive Zusammenstellen oder Überreden von Gästen für Gruppenbilder gehört dabei nicht zu meinem Aufgabenbereich. Damit alle gewünschten Konstellationen festgehalten werden, empfiehlt sich die Unterstützung durch Trauzeug:innen oder Familienmitglieder.
Was tun, wenn jemand aus dem engeren Kreis nicht fotografiert werden möchte?
Selbstverständlich respektiere ich jeden Wunsch nach Privatsphäre – niemand wird gezwungen, fotografiert zu werden. Wenn Sie mir im Vorfeld mitteilen, welche Gäste nicht abgelichtet werden möchten, versuche ich das im Rahmen des Möglichen zu berücksichtigen.
Bitte beachten Sie jedoch: Bei einer großen Gesellschaft mit vielen dynamischen Momenten kann es vorkommen, dass Personen unbeabsichtigt im Hintergrund oder in Gruppenaufnahmen erscheinen. Eine vollständige Garantie oder rechtliche Verantwortung für die vollständige Vermeidung ist daher leider nicht möglich.
Wie sollte der Zeitplan für eine Hochzeit mit Fotosession aussehen?
Ein stimmiger Zeitplan ist entscheidend für eine entspannte Hochzeitsreportage. Die genaue Planung hängt dabei von der Größe Ihrer Hochzeit, dem Ablauf der Feierlichkeiten und dem gebuchten Paket ab – also davon, welche Momente fotografisch begleitet werden sollen: Getting Ready, Trauung, Paarshooting, Gruppenfotos, Dinner, Party u. v. m.
In einem persönlichen Vorgespräch erstellen wir gemeinsam eine grobe Struktur und integrieren fotografische Schlüsselmomente harmonisch in den Tagesablauf, ohne den natürlichen Fluss Ihrer Feier zu stören. So bleibt genug Raum für spontane Emotionen – und dennoch geht kein wichtiger Moment verloren.
Wie läuft ein After-Wedding-Shooting ab und wann ist es sinnvoll?
Ein After-Wedding-Shooting ist ein geplantes Paarshooting, das nach Ihrer Hochzeit stattfindet – ideal, wenn am Hochzeitstag selbst wenig Zeit, ungünstiges Wetter oder zu viel Trubel für entspannte Aufnahmen herrschten.
Der große Vorteil: Sie können sich ganz auf sich konzentrieren, den Ort frei wählen (z. B. Berge, Strand oder Urban Style) und dabei noch einmal in Ihr Hochzeitsoutfit schlüpfen – ganz ohne Zeitdruck. Das Shooting ist individuell planbar und eignet sich auch perfekt für besondere Bilder in außergewöhnlichem Licht (z. B. Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang).
Was passiert, wenn die Fotografin kurzfristig ausfällt?
So etwas ist extrem selten – aber natürlich bin ich auf solche Fälle vorbereitet. Sollte ich krankheits- oder unfallbedingt am Tag Ihrer Hochzeit nicht einsatzfähig sein, versuche ich nach bestem Wissen und Gewissen kurzfristig qualifizierten Ersatz zu organisieren.
Gerade in der Hauptsaison ist das jedoch nicht immer möglich. In diesem Fall wird die bereits geleistete Anzahlung vollständig zurückerstattet. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen, da es sich um einen nicht vorhersehbaren Ausfall handelt. Für maximale Planungssicherheit klären wir diesen Punkt transparent im Vertrag.
Welche Technik verwenden Sie für Hochzeitsfotos?
Ich arbeite mit hochwertiger Profi-Ausrüstung, die sowohl für natürliche Lichtverhältnisse als auch für herausfordernde Lichtbedingungen – etwa bei Regen, Dunkelheit oder in Innenräumen – bestens geeignet ist. Zum Einsatz kommen u. a. die Canon EOS R5 C Cinema und die Canon 5D Mark IV, in Kombination mit lichtstarken L-Objektiven wie dem 50 mm f/1.2L, 24–70 mm f/2.8L und 24–105 mm f/4L.
Für kontrolliertes Licht verwende ich den Godox AD100Pro sowie das Profoto D2 1000 Air TTL Studio Light – ideal z. B. bei Getting Ready, Paarshootings oder Editorials.
Zur Sicherheit: Alle Bilder werden parallel auf zwei Speicherkarten gespeichert und zusätzlich während der Reportage laufend gesichert. Für besondere Projekte kann die Kamera auch direkt mit dem Laptop verbunden werden – für sofortige Bildkontrolle und maximale Datensicherheit.
Wie weit im Voraus sollte man eine Hochzeitsfotografin buchen?
Das hängt stark vom gewünschten Termin und meiner aktuellen Auslastung ab. Für beliebte Hochzeitsdaten – insbesondere an Wochenenden in der Hauptsaison – empfehle ich eine Vorlaufzeit von 3 bis 6 Monaten. Bei Destination Weddings oder größeren Hochzeitsfeiern kann auch eine Buchung 12 Monate oder früher sinnvoll sein.
Gerne dürfen Sie mir auch kurzfristig schreiben – manchmal wird spontan ein Termin frei. Fragen kostet nichts, und mit etwas Glück passt es perfekt.
Wie lange bleiben die Hochzeitsfotos online verfügbar?
Ihre Hochzeitsfotos stehen Ihnen über die passwortgeschützte Online-Galerie mindestens 30 Tage lang zur Verfügung. In der Regel bleiben sie sogar bis zu 90 Tage online, bevor sie aus Datenschutzgründen entfernt werden.
Unabhängig davon speichere ich Ihre Bilder – sofern nicht anders vereinbart – mindestens 12 Monate lang sicher auf meinem Server. So sind Ihre Erinnerungen auch nach dem Download geschützt. Auf Wunsch kann eine verlängerte Online-Bereitstellung individuell vereinbart werden.